Eine starke Region mit einzigartigen Persönlichkeiten, Möglichkeiten und Chancen

REGIONALES JUGENDMANAGEMENT

Das Regionale Jugendmanagement ist seit 2012 die zentrale Stelle für die Koordinierung und Abwicklung von Kinder- und Jugendthemen in den sieben steirischen Regionen. Als Teil des Teams des jeweiligen Regionalmanagements arbeitet das regionale Jugendmanagement im Auftrag des Landes Steiermark – Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft und des Regionalverbandes. Es unterstützt all jene, die Fragen oder Antworten zum Thema Kinder und Jugend haben, und erarbeitet mit dem Referat Jugend des Landes Steiermark neue landes- und regionsweite Schwerpunkte.

ZIELE & MASSNAHMEN

Der regionale Jugendplan dient als strategische Basis für die Arbeit des regionalen Jugendmanagements. Dieser gibt vor, welche Schwerpunkte in der Kinder- und Jugendarbeit regional zu setzen sind. Er orientiert sich einerseits an der steirischen Kinder- und Jugendstrategie, andererseits am regionalen Leitbild. 

ÜBERBLICK ÜBER DAS SERVICE DES JUGENDMANAGEMENTS

Umfassende Information für Jugendliche, Eltern und Multiplikator*innen sowie die aktive Einbindung und Mobilisierung der Zielgruppen wird unter anderem durch die Jugendwebpage www.obersteierstark.at/jugend, die die Ansprache über Social Media, über die Betreuung und Begleitung des regionalen Multiplikator*innen-Netzwerks und durch Vorträge und Workshops garantiert.

Jugend & Dialog: Obersteierstarkes Jugend-Netzwerktreffen

Die regionale Jugendmanagerin Andrea Pillhofer lädt alle Jugendakteur*innen der östlichen Obersteiermark regelmäßig zum obersteierstarken Jugend-Netzwerktreffen ein. Ziel ist die Vernetzung, der Austausch über Jugendarbeit und über aktuelle Bedürfnisse der regionalen Jugend.

Jedes Treffen steht unter einem Thema wie „psychische Gesundheit“ und „Stärkung der Jugendkultur“.

Das nächste Treffen findet am 11. Mai um 9:30 im Volkshaus Kindberg statt und steht unter dem thematischen Schwerpunkt „psychische Gesundheit von Jugendlichen“. Die Gastvortragende Frau Dr.in med. Eva Maria Haring, Fachärztin für Kinder- u. Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, informiert im Rahmen eines Vortrages zum Thema: Resilienz stärken bei Jugendlichen.

Nachtbus. Sicher unterwegs!

In den letzten Jahren ist es gelungen, gemeinsam ein wichtiges Mobilitätsangebot für die regionale Jugend zu schaffen. Der Nachtbus, der jeden Samstag von Mürzzuschlag bis nach Trofaiach fährt, bringt Jugendliche sicher und verlässlich nach Hause – in stark frequentierten Abschnitten sogar im Stundentakt. Der Nachtbus ist zudem an den Fahrplan der S-Bahn orientiert. Der Fahrplan kann jederzeit über die Bus-Bahn-Bim-App abgerufen werden.
Alle Gemeinden konnten sich in Abstimmung mit der Abteilung für Verkehr des Landes Steiermark darauf einigen, dass das Top Ticket für Schülerinnen und Schüler, sowie jenes für Studentinnen und Studenten im Nachtbus anerkannt werden. So fahren Jugendliche mit einem Top Ticket aus der Region gratis, für alle anderen NutzerInnen gilt ein Tarif mit € 2,50 pro Richtung oder € 4,- durch die ganze Nacht.
Wie wichtig das Angebot für Jugendliche und ihre Familien ist, zeigen die Nutzungszahlen: Seit der Wiederaufnahme der Nachtbusfahrten nach der coronabedingten Pause am 5. März 2022 steigen die Zahlen stetig und erreichen mit durchschnittlich 120 Fahrten (Mai-August 2022) knapp die Fahrtzahlen vor der Pandemie.  

Die Projektleitung liegt seit Ende 2019 beim Regionalmanagement, wo auch das aktuelle Marketingkonzept mit neuem Logo erarbeitet wurde. Im Rahmen der Nachtbus-Fahrten sind neben Gastronomiekooperationen auch zusätzliche Eventfahrten zu Veranstaltungen (Maturabälle und große Kulturveranstaltungen) vorgesehen. Das Projekt ist ein Kooperationsprojekt von 17 Gemeinden und wird über das StLReG finanziert.

Schwerpunkt: Mentales Wohlbefinden – red‘ ma drüber

Für 2023 hat das Regionale Jugendmanagement den Schwerpunkt „Mentales Wohlbefinden von Jugendlichen“ festgelegt. Die psychischen Folgen der pandemiebedingten Maßnahmen sind nach wie vor unter Jugendlichen zu spüren. Daher wird ein Maßnahmbündel geschnürt, durch das immer wieder Berührungspunkte zwischen Jugendlichen und dem Thema „Mentales Wohlbefinden“ geschaffen wird. Bewusstseinsbildung, Enttabuisierung und das Aufzeigen von regionalen Anlaufstellen und Unterstützungsmöglichkeiten stehen im Vordergrund.

Das Maßnahmenbündel für 2023 umfasst:

  • Vortrag von Dr. Eva Haring (Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Leoben) über die Steigerung der Resilienz von Jugendlichen (11. Mai 2023)
  • Gründung eines Mental-Health-Jugendnetzwerkes sowie regelmäßige Treffen
  • Collegeblock zum Schwerpunkt „Mentales Wohlbefinden“ für alle Schüler*innen der Region
  • Workshop vom Team der GO-ON – suizidprävention am 15. September und 2. Oktober
  • Auftritt des Regionalen Jugendmanagements auf der Xund-und-Du-Messe (Juni)
  • Informationen auf der Jugendseite vom www.obersteierstark.at
  • Schulworkshops

Bei Interesse freuen wir uns auf ein Mail unter rjm@obersteiermark.at. Melden Sie sich auch gerne für die regelmäßigen Netzwerktreffen zum Thema Mentales Wohlbefinden an.

Das regionale Jugendmanagement wird aus Mitteln des Ressorts für Bildung und Gesellschaft des Landes Steiermark gefördert. 


PROFESSIONELLE JUGENDARBEIT GEHÖRT GEHÖRT!

Mit ihren zahlreichen Facetten leistet außerschulische Jugendarbeit einen entscheidenden Beitrag und bietet jungen Menschen die passgenaue Unterstützung auf ihrem Weg zu mündigen Erwachsenen. Tag für Tag leisten Jugendarbeiter*innen in der ganzen Steiermark einen wesentlichen Beitrag, Jugendliche zu begleiten und sie dabei zu unterstützen, mit all den Herausforderungen umzugehen. Sie agieren professionell und auf höchstem Niveau – individuell und gleichzeitig niederschwellig, flexibel und gleichzeitig zielorientiert, als Vorbild und gleichzeitig auf Augenhöhe. Mit einem Wort: Jugendarbeiter*innen agieren als Profis – und Jugendarbeit ist eine Profession.

Dieses Video von LOGO jugendmanagement ist ein klares Bekenntnis zur außerschulischen Jugendarbeit als Profession, damit Jugendarbeiter*innen die gesamtgesellschaftliche Aufmerksamkeit erhalten, die sie sich verdienen. 

Jugendarbeit gehört professionell umgesetzt – und professionelle Jugendarbeit gehört gehört!

Jugendarbeit – was geschieht eigentlich dabei und was sind die aktuellen Herausforderungen? Erfahren Sie mehr im Dokufilm über Jugendarbeit im oberen Mürztal.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Für Informationen, Vernetzung und Kooperationen sowie Projektberatungen zu kommunalen und regionalen Jugendinitiativen nehmen Sie mit mir Kontakt auf!

Andrea Pillhofer, MA

rjm@obersteiermark.at

H: 0664 / 358 1732