EINE STARKE MARKE FÜR DIE REGION
Die östliche Obersteiermark verfügt über Stärken, die bisher wenig innerhalb und außerhalb der Region wahrgenommen werden. Darunter sind unter anderem zu nennen: eine hohe Lebensqualität, niedrige Miet- und Kaufpreise von Immobilien, viele nationale und internationale Firmen (von voestalpine über Kohlbacher bis hin zu Pirker), Offenheit der Menschen, günstige Verkehrslage mit ausgezeichneten Anschlüssen nach Wien und Graz.
Für große, global agierende Unternehmen spielt das Image eines Standortes eine wesentliche Rolle für die Wettbewerbsfähigkeit. Deshalb hat das Regionalmanagement Obersteiermark Ost in Abstimmung mit Unternehmen, Gemeinden und wichtigen Entscheidungsträgern innerhalb und außerhalb der Region die Imagekampagne Obersteierstark entwickelt. Ziel ist es, durch aktive Kommunikation der regionalen Vorzüge auch in Zukunft die Bevölkerung an die Region zu binden sowie gute Fach- und Führungskräfte für die Unternehmen gewinnen bzw. halten zu können.
DIE STRATEGIE: KOMMUNIKATION & VERNETZUNG
Für ein positives Framing der Region werden eigene Kommunikationskanäle bedient, darunter die Homepage www.obersteierstark.at und Social-Media-Kanäle. Für die Markenbildung sind überdies Marketingmaßnahmen mit Radio und Fernsehen, Online und Print relevant. Strategisch setzt das Regionalmanagement in der Kampagne vor allem aber auf starke Vernetzung und Kooperation mit wichtigen regionalen Stakeholdern.
Für Rückfragen und Kooperationsanliegen steht Lisa Hessenberger unter hessenberger@obersteiermark.at zur Verfügung.
EINE KOSTPROBE DER IMAGEKAMPAGNE
Erhalten Sie Einblick in die konkrete Projektumsetzung anhand ausgewählter Kampagnenbausteine.
Kooperation mit Wirtschaftsmagazin Trend
Was die Unernehmen der östlichen Obersteiermark miteinander verbindet, ist das Committment zu ihren Angestellten. Wie das genau aussieht und wie sich das Arbeiten und das Privatleben in der östlichen Obersteiermark miteinander verbinden lassen, diskutieren Wirtschaftsgranden Pankl Racing Systems, Knapp AG, voestalpine Böhler Edelstahl, AT&S sowie Pengg Austria mit trend-Journalist Arne Johannsen. Das Gespräch ist in einem Print- und einem Online-Artikel nachles- und in einem Video nachschaubar.
Aus einer weiblichen Perspektive wird im trend-Talk besprochen, warum die Bezirke Leoben und Bruck-Mürzzuschlag so interessant für Gründer*innen sind und welche Möglichkeiten bei Karriere und Bildung sie insbesondere Frauen bieten. Vier weibliche CEOs von Mettop, der Montanuniversität Leoben, AT&S und Heldeco Fertigungsechnik teilen ihr Wissen und ihre Erfahrung. Das Gespräch ist als Video verfügbar sowie als Printartikel in trend und im Business Monat erschienen.
Obersteierstarker Podcast
Auf eine kleine Reise durch die östliche Obersteiermark entführt Wolfgang Wieser, Redakteur des Red Bulletin, in vier Podcast-Episoden: Im Bauch des Erzbergs erfahren Hörer*innen über Wissenschaft und Forschung, drei Kulturschaffende aus der Region geben Einblick ins kreative Leben. Darüber hinaus erzählen zwei Bierbrauer und eine Metallurgie-Spezialistin über das Gründen und Mitarbeiter*innen von Pankl Racing Systems und der 4a technology Gruppe über das Arbeiten in der Region.
Hier geht es zum Work-Life-Balance Podcast
Imagebeileger für eine starke Region
Die Imagebroschüre unter dem Markendach „Obersteierstark“ ist mehrmals erschienen – als Beilage zu den Tageszeitungen „Der Standard“ und der „Kleinen Zeitung“. Darin gesammelt: Die Vorzüge des Lebens und Arbeitens in den Bezirken Leoben und Bruck-Mürzzuschlag. Hier gibt es den Beileger zum Nachblättern
Bildarchiv „Obersteierstark“
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Neben der Aufbereitung fundierter Informationen zum Leben und Arbeiten in der Region spielt die emotional-visuelle Komponente bei der Imagebildung eine große Rolle. Wer zum Beispiel aktiv auf Social Media ist, weiß: Gute Bilder lassen uns innehalten – gute Bilder sind auffällig und bleiben in Erinnerung. In der zweiten Jahreshälfte 2020 wurde daher mit einem professionellen Fotografen für die Imagekampagne ein Bildpool von 100 Bildern erstellt, die alle Aspekte des regionalen Lebens abbilden: Freizeit & Naturjuwele, Wohnen & Bauen, Beruf & Bildung, Kunst & Kultur sowie regionale Lebenswelten. Die Bildrechte liegen gänzlich beim Regionalmanagement und werden regionalen Stakeholdern für die Imagekommunikation zur Verfügung gestellt.