Eine starke Region mit einzigartigen Persönlichkeiten, Möglichkeiten und Chancen

AKTUELLES

Wer nichts weiß, muss alles glauben. Das wusste schon Marie von Ebner-Eschenbach. Wir wissen lieber. Und teilen unser Wissen. Hier finden Sie aktuelle Ausschreibungen und Informationen, die für Ihre Arbeit relevant sein können. 

INFORMATIONEN ZU FÖRDERUNGEN

Aktuell liegen uns keine speziellen Ausschreibungen für die östliche Obersteiermark vor. Informationen zu generellen Förderungsmöglichkeiten finden Sie auf den Seiten des Landes Steiermark:

Mehr Informationen

Lebenssituation und Werthaltung junger Menschen in der Steiermark 2020

Wie sehen Jugendliche in der Steiermark ihre Zukunft? Wie denken sie über Schule und (Aus-)Bildung? Wie geht es ihnen gesundheitlich? 

Die österreichischen Pädagogischen Hochschulen führten im Jahr 2020 österreichweit eine repräsentative Befragung unter 14 – 16-jährigen durch. Ziel war es, herauszufinden wie Jugendliche ihre Zukunft sehen, was sie über Schul- und Ausbildung denken, welche Erwartungen sie an Arbeit und Beruf haben, wie es den Jugendlichen gesundheitlich geht, welche Einstellung sie zur Politik, Demokratie, Religion haben oder auch welche Möglichkeiten der Partizipation sie sich wünschen. 

Von der PH Steiermark und der PPH Augustinum wurden die Ergebnisse der 1.789 befragten steirischen Jugendlichen ausgewertet und in der Publikation Lebenswelten_ST veröffentlicht. Die Publikation soll Anreize für die Auseinandersetzung mit der Lebensphase der Jugend sowie Einblicke in die Lebenswelten der Jugendlichen bieten und Anstöße für weitere Verbesserungen in der Jugendarbeit liefern.

Die Ergebnisse können Sie unter http://www.jugendreferat.steiermark.at/literatur nachlesen!

Digitale Endgeräte für Schüler und Schülerinnen dank #weiterlernen

Über die Plattform #weiterlernen können kostenlos digitale Endgeräte für Schüler:innen beantragt werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Schüler und Schülerinnen das Endgerät für den Heimgebrauch benötigen, sich selbst keines leisten können und noch keine andere Hardware-Förderung beantragt wurde (u.a. aus Initiative „Digitales Lernen“).

Es handelt sich hierbei um eine Individualförderung einzelner SchülerInnen und keine Unterstützungsmaßname für den Einsatz an der Schule.

Dieses Vorhaben wird aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert. Umgesetzt vom sozialen Bildungsnetzwerk talentify.